Hotel in der
Starowiejska Straße
Wenn man über die Geschichte von Gdynia schreibt, ist es unmöglich, die „erste“ Straße der Stadt nicht zu erwähnen, nämlich die Starowiejska Straße.
Hier, in der Nummer eins, wurde 1928 das Central Hotel gebaut. Heute empfängt das fast 100 Jahre alte Gebäude immer noch Reisende.

Das kurvenreiche Schicksal der Starowiejska Straße
Ursprünglich war sie die Hauptstraße des Dorfes Gdynia und hieß Wiejska Straße. Als das Gebiet 1920 im Rahmen des Versailler Vertrages nach Polen eingemeindet wurde, hatte Gdynia 1229 Einwohner. Das ganze Leben konzentrierte sich auf die Wiejska Straße – die Straße führte von Haus zu Haus, und die Erbauer der ersten Umgehungsstraßen dachten nicht daran, die Form der Hauptstraße zu regulieren. Das sollte sich jedoch ändern. Im Jahr 1925 beschlossen die Stadtbehörden von Gdynia, ein kommunales System einzuführen.
Im Jahr 1927 beschloss der Stadtrat von Gdynia, den Namen der Straße von Wiejska in Starowiejska zu ändern. Und bereits 1928 beschloss der Magistrat, sie zu begradigen. Dazu mussten Grundstücke aufgekauft und alte Hütten abgerissen werden.
Der Magistrat begründete seine Entscheidung für die Investition mit folgenden Worten: „Der Magistrat hält es seinerseits für notwendig, die Starowiejska Straße schnell zu regulieren. Aufgrund des zu erwartenden starken Verkehrsaufkommens in dieser Straße in der nächsten Bausaison sollte sie so schnell wie möglich umgebaut werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass die derzeitige Straße an einigen Stellen nur 5 Meter breit ist.“
Die Straße sollte gepflastert werden und eine Breite von 10 Metern erhalten, mit Bürgersteigen von je 4 Metern auf beiden Seiten. Wie Sie sich denken können, war dies kein einfacher Prozess, denn nicht alle Eigentümer waren bereit, ihr Land zu verkaufen.
In dieser Zeit des Wandels wurde in der Starowiejska Straße ein elegantes Mietshaus von Augustyn Józef Skwiercz, einem Kaufmann und Stadtrat, gebaut.
Das Central Hotel in Gdynia
Das imposante Gebäude stand an der Stelle eines alten Gasthauses, in dem 1922 die erste Aufführung des Nationaltheaters aus Toruń, „Die Verteidigung von Częstochowa“, in Gdynia aufgeführt wurde. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten für das Stück von Elżbieta Bosniacka wurden dem Polnischen Roten Kreuz gespendet. Die Halle war voll mit Zuschauern, obwohl die Eintrittspreise recht hoch waren. Die ersten Plätze kosten jeweils 700 Mark. Die Halle war voll mit Zuschauern, obwohl die Eintrittspreise recht hoch waren.
Ein Jahr später beherbergte das Gasthaus wiederum den Präsidenten der Republik Polen, Stanisław Wojciechowski. Und obwohl das Gasthaus ein fester Bestandteil des damaligen Alltagslebens in Gdynia wurde, beschloss man, es abzureißen.
An seiner Stelle wurde ein von Jan Stefanowicz entworfenes Mietshaus errichtet. Der Architekt entwarf auch das Gebäude des St. Vincent a Paulo Krankenhauses, das sich in der Nachbarschaft befindet. Der ursprüngliche Entwurf sah vor, dass das Mietshaus in der Starowiejska-Straße eine Ecke bilden und doppelt so groß sein sollte. Im Jahr 1928 wurde ein stilvolles Gebäude gebaut und unter dem Namen Hotel Centralny in Betrieb genommen.
Das Central Hotel wurde beworben als „ein erstklassiges Haus, dessen Zimmer ständig mit Warmwasser und Zentralheizung versorgt werden. Im Erdgeschoss befinden sich ein Restaurant und eine Weinstube, ein großer Saal, der als Ballsaal oder Theater genutzt wird, und ein Garten mit Tischen für die Gäste, die unter einem Sonnenschirm oder einem hölzernen Baldachin versteckt sind“..*
Das Gebäude wurde für Theateraufführungen und Tanzpartys und sogar für Sitzungen der lokalen Regierung genutzt.
Während des Krieges benannten die Deutschen das Gebäude in Central-Hotel Gotenhafen um. Und obwohl der Hotelbetrieb nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgenommen wurde, zogen zusätzlich das belgische und das schwedische Konsulat in das Gebäude ein. Im Jahr 1950 wurde das Gebäude vom Staat übernommen und 1960 verstaatlicht und der Familie Skwiercz entzogen. Der Name des Hotels wurde in Bristol geändert. Mit der neuen Regierung verlor das Hotel jedoch seine Bedeutung. Auch eine Bar und ein Restaurant wurden dort betrieben. 1989 erwarben die rechtmäßigen Eigentümer das Gebäude zurück. Der Name des Hotels wurde in The Lark geändert. Später wurden die Hotelzimmer zu Büros für verschiedene Unternehmen. Bis 2017 wurde in dem Gebäude eine ‚black&white‘ Bar betrieben.
In diesem Jahr wurde das Stadthaus von der Familie Skwiercz gekauft, um es in seinem alten Glanz wiederherzustellen. Es wurde eine allgemeine Renovierung durchgeführt. Die prächtige Holztreppe wurde restauriert. Ein Aufzugsschacht wurde hinzugefügt. All dies natürlich unter Aufsicht des Denkmalpflegers, da das Starowiejska Mietshaus im Register der historischen Denkmäler eingetragen ist. Im Hotelteil, der sich über vier Etagen erstreckt, gibt es 42 Zimmer, im Erdgeschoss befinden sich die Kneipe Nummer 1 und eine in der Dreistadt sehr beliebte Pierogarnia Mandu.
Wie werden die weiteren Seiten der Geschichte des Mietshauses geschrieben? Das hängt nicht nur von uns ab, sondern auch von den Gästen, die Hola Gdynia jeden Tag besuchen!
Denken Sie daran, dass sich an diesem außergewöhnlichen Ort die Geschichte mit Ihrem täglichen Leben vermischt!
*Quelle Arkadiusz Brzęczek „Sekrety kamienic gdyńskich“.