Besucht ihr Gdynia zum wiederholten Mal und sucht nach neuen Orten zum Entdecken? Oder überlegt ihr, wo ihr in Gdynia spazieren gehen könnt, abseits der ausgetretenen Pfade?

Gdynia ist eine sich dynamisch entwickelnde Stadt. Aus einem kleinen Fischerdorf wurde sie schnell im Jahr 1926 zu einer Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern. Die älteste Straße der Stadt war die Starowiejska-Straße, an der früher das Central Hotel stand und heute im selben Gebäudekomplex Hola Gdynia zu finden ist.

Gdynia hat viel zu bieten: historische Sehenswürdigkeiten, Theater, Museen, Parks, Bildungszentren und Vergnügungsparks. Hier finden auch viele Veranstaltungen statt, die in ganz Polen bekannt sind, wie zum Beispiel das Open’er Festival oder das Festival des Polnischen Films. Die Nähe zum Meer, zahlreiche Cafés und Restaurants sowie ein breites Angebot an Unterkünften machen Gdynia zu einer sehr attraktiven touristischen Stadt. Wenn ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenlernen möchtet, schaut euch unsere Rubrik „Sehenswürdigkeiten in Gdynia“ an. Wenn euch jedoch weniger besuchte Wege interessieren, lest ein paar unserer empfohlenen Orte für einen Spaziergang in Gdynia durch.

Spaziergang durch den Marszewo Wald-Botanischen Garten

Obwohl etwas abseits vom Zentrum von Gdynia (ungefähr 10 km entfernt), ist der Marszewo Wald-Botanische Garten definitiv einen Besuch wert. Es ist ein idealer Ort für Naturfreunde und Fotografen, die ihre Schönheit in jeder Facette festhalten möchten. Der Garten konzentriert sich auf Pflanzensammlungen, die typisch für die Region Pommern sind, und bietet verschiedene Bildungsprogramme und thematische Workshops.

Es gibt hier drei Bildungswanderwege. Auf dem Alice-Weg kann man unter anderem riesige hölzerne Insekten finden. Der Wurzelpfad führt uns das Leben der Wurzeln und Pilze näher. Interessante Attraktionen sind die Häuschen des Holzfällers, der Pilzsammler und der Kräuterfrau mit interaktiven Ausstellungen. Der Eichhörnchenweg hingegen ist ein 2,5 Kilometer langer Pfad mit Schildern, die Bäume beschreiben, und einigen hölzernen Spielzeugen.

Wenn ihr euch also fragt, wohin ihr einen längeren Spaziergang in Gdynia machen könntet, ist der Marszewo Wald-Botanische Garten eine ideale Option.

Spaziergang auf dem Mural-Pfad in Gdynia

Lasst uns jedoch aus dem Grün zurück in die Stadt kehren. Wenn ihr von den Werken der Street-Art-Künstler begeistert seid, empfehlen wir einen Spaziergang auf der Suche nach Wandgemälden.

Im Rahmen des mehrmals in Gdynia veranstalteten Traffic Design Festivals wurden einzigartige Wandgemälde geschaffen. Ihr müsst nicht weit von Hola Gdynia entfernt sein, um einige davon zu finden. Die meisten Wandgemälde befinden sich jedoch in der Nähe des Kaszubski-Platzes. Die Künstler der Wandgemälde sind auch internationale Künstler. Jedes Wandgemälde enthält manchmal eine versteckte oder offensichtlichere Botschaft, die sich auf die Geschichte der Stadt bezieht. In den meisten Fällen wurden ihre Konzepte jedoch mit den Bewohnern der Häuserblocks besprochen, in denen das Wandgemälde entstehen sollte.

Wo kann man in Gdynia nach Wandgemälden suchen? Fangen wir bei Starowiejska-Straße 38 an, dort finden wir das Alphabet von Jan Bajtlik. Ein interessantes Wandgemälde des ukrainischen Künstlers Kislow befindet sich auch in der Washington-Straße 22. Ihr müsst auch unbedingt zu den Rückseiten der Gebäude Portowa 7 und 9 gehen – diese Wandgemälde machen einen großen Eindruck. Ein interessantes Konzept ist auch das Wandgemälde an der Seite der Jana z Kolna Straße. In der Nähe befindet sich auch ein Wandgemälde eines Golfspielers. Auf der Żeromskiego-Straße findet ihr ebenfalls einige Street-Art-Werke, darunter ein beeindruckendes Wandgemälde von zwei Schiffen.

Es lohnt sich natürlich auch, nach Wandgemälden in den Toren und Hinterhöfen von Gdynia zu suchen. Ein Spaziergang in Gdynia entlang des Mural-Pfads kann in diesem Fall einen ganzen Tag oder vielleicht sogar länger dauern!

Spaziergang in Gdynia: Theater in den Untergrund des Bahnhofs

Wenn wir schon von Wandgemälden sprechen, lohnt es sich, das Theater Gdynia Główna zu erwähnen. Wenn eure Gedanken mit dem Namen des Bahnhofs verbunden sind, dann seid ihr richtig. Hier entstand nämlich ein recht erfolgreiches Theater. Die PKP SA (Polnische Staatliche Bahnen) stellte Räume in den Untergrund des Bahnhofs zur Verfügung (früher befand sich hier auch ein Luftschutzbunker). Neben der Theaterbühne gibt es dort auch eine Kunstgalerie.
Das Theater präsentiert Stücke, die sich auf klassische Werke beziehen, aber auch aktuelle Themen ansprechen. Das Theater befindet sich in der Nähe von Hola Gdynia (ungefähr 1,5 km entfernt). Der Spaziergang zum Theater wird also recht kurz sein, aber auf dem Weg dorthin könnt ihr an einem weiteren interessanten Ort, dem Abrahams Haus, haltmachen.

Abrahams Haus und Starowiejska-Straße

Die Starowiejska-Straße ist die älteste Straße im ehemaligen Dorf Gdynia. Ein Spaziergang durch sie ist ein Muss. Es ist jedoch ratsam, sich zuvor mit ihrer Geschichte vertraut zu machen.

Auf der Starowiejska-Straße stehen einige wichtige Denkmäler: das Central Hotel aus dem Jahr 1928 (das heutige Hola Gdynia), das Hundsdorff-Haus aus dem Jahr 1935, das Antoni Jaworowicz-Haus aus dem Jahr 1931 und das bereits erwähnte Abrahams Haus

aus dem frühen 20. Jahrhundert, das als das älteste Gebäude in Gdynia gilt. Es trägt den Namen des kaschubischen Aktivisten Antoni Abraham. Im Jahr 1969 wurde das Gebäude als Denkmal anerkannt. Später diente es als Zweigstelle des Stadtmuseums von Gdynia. Seit über 10 Jahren ist dort jedoch ein Restaurant in Betrieb.

Es gibt natürlich noch viel mehr Denkmäler im schönen Gdynia zu entdecken. Dennoch sollten wir weniger bekannte Objekte entdecken: die Höhle und die Torpedostation.

Die Gorilla-Höhle oder wohin man in Gdynia spazieren gehen kann

Wenn ihr euch fragt, wo ihr in Gdynia einen ungewöhnlichen Spaziergang machen könnt, ist die Antwort offensichtlich – schaut euch die Gorilla-Höhle an.

Nur wenige Menschen wissen, dass sich in Gdynia, am Eingang zum Strand in Redłowo, die Seehöhle Gorilla befindet. Diese fast 25 Meter lange und fünf Meter tiefe Höhle trägt den Namen eines Verbrechers, der vor langer Zeit dort versteckt war. Jetzt werdet ihr dort natürlich keinen Gorilla mehr finden, sondern nur noch Fledermäuse. In Polen ist die Höhle eine Besonderheit, und ihre Entstehungsgeschichte ist schwer zu erkennen. Also beim Spaziergang am Meer entlang solltet ihr nach dem Eingang zur Höhle suchen.

Ruinen der Torpedostation in Babie Doły

Das Küsten-Gdynia ist leider voller Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkriegs. In dieser Zeit gab es in Gdynia zwei Torpedostationen, also Forschungszentren, bestehend aus einer Torpedomontagehalle mit Testfeuergeräten.

Die Torpedostation in Babie Doły wurde auf versenkten Metallkisten gebaut. Sie war über eine Mole mit dem Ufer verbunden, entlang derer eine Schmalspurbahn Teile der Torpedos transportierte.

Heutzutage sind die Ruinen der Torpedostation ein häufiger Hintergrund für Fotos und Filme, die von Strand spazierenden Touristen gemacht werden.

Wohin in Gdynia spazieren? Wir hoffen, dass ihr dank unserer Empfehlungen einen schönen Tag oder Wochenende verbringen werdet und Gdynia aus einer ganz anderen Perspektive entdeckt.

Obraz Diana Kalinowska z Pixabay