Der Danziger Weihnachtsmarkt und der St.-Dominik-Markt sind zwei völlig unterschiedliche Events, die jedoch eines gemeinsam haben – sie ziehen Menschenmassen an.

Der eine verzaubert mit winterlicher Magie und festlicher Beleuchtung, der andere begeistert mit Geschichte, Atmosphäre und sommerlicher Lebensfreude. Es geht nicht nur ums Einkaufen – es ist ein echtes Erlebnis der Stadt in ihrer lebendigsten und fröhlichsten Form. Wenn du eine Reise in die Dreistadt planst, dann idealerweise während dieser Märkte. Und suchst du eine komfortable Basis abseits der Menschenmassen – schau dir Hola Gdynia an.

Tradition der Märkte

In Danzig reicht die Marktkultur bis ins Mittelalter zurück. Bereits im Jahr 1260 erhielten die Dominikaner durch die Bulle von Papst Alexander IV. das Privileg, während des Festes ihres Gründers Ablässe zu gewähren. Schnell wurde daraus ein lebendiges Fest für Handel und Kultur. Kaufleute aus ganz Europa kamen – mit Wein, Gewürzen, Seide und Bernstein. Die Hafenstadt wurde zur Bühne für Gaukler, Künstler und wandernde Theatergruppen. Seitdem haben sich Jahrhunderte ereignet, doch eines blieb unverändert: Danzig liebt seine Märkte – Einheimische wie Touristen strömen in Scharen herbei. Im 21. Jahrhundert verbindet sich Tradition mit Moderne, und die Straßen verwandeln sich in lebendige Promenaden voller Düfte, Farben und Klänge.

St.-Dominik-Markt – ein Sommer voller Leben

Der St.-Dominik-Markt beginnt Ende Juli und dauert drei Wochen. Es ist das größte Open-Air-Event dieser Art in Polen und eines der größten in Europa – jährlich besuchen ihn mehrere Millionen Menschen! 2025 findet bereits die 765. Ausgabe statt. Die Hauptstraßen Danzigs – Długa, Pobrzeże, Targ Węglowy, Mariacka – erwachen zum Leben. Der Markt ist in Themenzonen unterteilt: Antiquitäten und Kuriositäten auf einer Straße, Kunsthandwerker und Designer mit einzigartigem Bernstein-Schmuck, handgefertigter Keramik oder selbstgenähter Kleidung auf einer anderen. Überall duftet es nach regionalen Spezialitäten – von kaschubischen Leckereien bis hin zu traditionellem Sauerteigbrot.

Das jährliche Programm umfasst Konzerte, Workshops, Paraden, Aufführungen, Vorführungen, Begegnungen mit Handwerkern und Straßenkünstlern. Es ist die perfekte Gelegenheit, Kunsthandwerk, lokale Spezialitäten zu kaufen oder einfach die Atmosphäre des alten Danzigs zu genießen. Der Markt ist auch ideal für Familien mit Kindern – mit Animationen, Spielzonen und kulturellen Angeboten für die Kleinen.

Danziger Weihnachtsmarkt – Winterzauber

Wenn du Winterstimmung liebst – Glühwein, Duft von Lebkuchen und Weihnachtsdekoration – ist der Danziger Weihnachtsmarkt genau das Richtige.

Jährlich von Ende November bis 23. Dezember verwandeln sich der Targ Węglowy sowie die umliegenden Straßen Bogusławskiego und Tkacka in ein Märchenreich. Neben Hunderten von Lichtern, Krippen und Weihnachtsbäumen gibt es einzigartige Attraktionen wie das Engel-Rad mit beweglichen Heiligenfiguren oder das Adventstor, bei dem täglich ein neues Kalendertürchen geöffnet wird.

Die Stimmung wird geprägt durch Chorkonzerte, gemeinsames Singen und den allgegenwärtigen Duft von Zimt und Nelken. Die Stände bieten Köstlichkeiten – von heißer Schokolade und Glühwein bis zu regionalen Käse-, Wurst- und handgemachten Geschenkangeboten, die es in Einkaufszentren nicht gibt.

Nicht ohne Grund wurde der Markt zum schönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt: Best Christmas Market 2025 als Gewinner bei European Best Destinations. Jährlich besuchen Hunderttausende den Markt, um die Festtagsstimmung lange vor Heiligabend zu genießen. Attraktionen sind u. a. ein Rentierskarussell, Fotozonen, 3D-Illuminationen und künstlerische Darbietungen.

Warum die Dreistadt während der Märkte besuchen?

Die Märkte bieten nicht nur ein tolles Erlebnis – sie sind auch eine perfekte Ausgangsbasis, um die Region weiter zu erkunden. Im Sommer – nach einem Tag auf dem St.-Dominik-Markt kannst du am Strand in Jelitkowo entspannen, ein Konzert in der Waldoper in Sopot besuchen oder die Klippen von Gdynia Orłowo bewundern. Im Winter – schaffen die Weihnachtsdekorationen, Glühwein und singende Chöre eine einzigartige „Warten-auf-den-ersten-Stern“-Stimmung, perfekt für einen Spaziergang am verschneiten Strand.

Beide Märkte sind ideale Gelegenheiten, den Geist Danzigs zu erleben. Auch perfekt für Einkäufe – von lokalen Spezialitäten bis zu einzigartigen Geschenken, die du in üblichen Kettenläden nicht findest.

Unterkunft abseits der Menschenmassen, nah an der SKM – Hola Gdynia

Danzig ist zur Marktzeit lebendig – Parkplatzsuche ist fast unmöglich. Deshalb suchen viele Gäste nach Unterkünften außerhalb des Zentrums, aber gut erreichbar. Hola Gdynia ist eine hervorragende Basis – ruhig, komfortabel, nahe am Bahnhof Gdynia Główna mit SKM (Szybka Kolej Miejska). In ca. 30–40 Minuten mit dem Zug erreichst du die Gegend um den Targ Węglowy in Danzig – ohne Stau oder Stress.

Statt eines beengten Zimmers am überfüllten Langen Markt gewinnst du Komfort, Ruhe und Entspannung nach einem ereignisreichen Tag. Der Aufenthalt in Gdynia ermöglicht zudem das Entdecken von moderner Architektur, den Strand vor der Tür und alle lokalen Attraktionen in Reichweite.

Fazit

Danzig ist die Stadt zweier bemerkenswerter Märkte. Im Sommer – der lebendige, historische St.-Dominik-Markt; im Winter – der magische, ausgezeichnete Danziger Weihnachtsmarkt. Jeder von ihnen ist ein perfekter Anlass, die Dreistadt zu besuchen, ihre einzigartige Atmosphäre zu genießen und etwas Besonderes zu erleben – geprägt von jahrhundertealter kultureller und Handelsgeschichte.

Plane deinen Besuch im Voraus und wähle eine ruhige Unterkunft in Gdynia. Hola Gdynia wartet auf dich!