Gdynia und die Starowiejska Straße – hier begann alles. Lassen Sie uns einige wichtige Sehenswürdigkeiten entlang dieser Straße erkunden: Central Hotel, Kloster der Schwestern der Barmherzigkeit des Heiligen Vinzenz von Paul, Hundsdorff-Gebäude und Abrahams Haus.
Die Starowiejska Straße, die 758 Meter misst, ist die älteste Arterie im Herzen von Gdynia. Beim Spazieren vom Platz der Vertriebenen Gdynianer kann man sehen, wie sie sich mit anderen wichtigen Straßen wie der 3. Mai-Straße und der Świętojańska-Straße kreuzt.
Gdynia Starowiejska Straße – Geschichte und Moderne
Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück, als sie noch verschiedene Namen trug – von der Panieńska Straße, über die Altdorf Straße bis zur Goten Straße während der deutschen Besatzung. Die Starowiejska Straße war Zeuge zahlreicher Umwandlungen sowohl in architektonischer als auch in sozialer Hinsicht.
In den letzten Jahren brachten weitere Änderungen durch Revitalisierungsprojekte. Abgeschlossen im April 2023, zielten diese Bemühungen darauf ab, den historischen Charakter der Straße wiederherzustellen. Die Straße erhielt eine neue Oberfläche, energieeffiziente Beleuchtung und Ruhezonen.
Die Bebauung der Straße spiegelt ebenfalls ihr reiches Erbe wider. Bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten sind das Abrahamshaus und das Kloster der Schwestern der Barmherzigkeit des Heiligen Vinzenz von Paul. Wichtige Punkte auf der Karte sind auch das ehemalige Central Hotel (jetzt Hola Gdynia) und das Hundsdorff-Gebäude. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch das Jaworowicz-Gebäude, vor dem Krieg stolz eine Kopie der Freiheitsstatue stand. Die Gebäude, die hier zu Beginn der Existenz Gdynias entstanden, sind heute größtenteils von Geschäften, Restaurants und Banken belegt, was die Straße heute lebendig macht.
Gospoda u Skwiercza und Central Hotel – Gdynia Starowiejska Straße 1
Bevor Hola Gdynia an der Starowiejska 1 eingerichtet wurde, geschah hier viel. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle eine Taverne – Gospoda u Skwiercza, wo das erste Theaterstück stattfand. Auch Präsident Stanisław Wojciechowski besuchte die Taverne. Trotz ihrer Beliebtheit wurde die Taverne abgerissen, um Platz für ein neues, elegantes Gebäude zu machen. 1928 wurde nach dem Entwurf von Jan Stefanowicz ein Gebäude errichtet, das das Central Hotel beherbergte. Dieses Hotel erlangte schnell Berühmtheit durch sein Angebot – komfortable Zimmer mit Warmwasser, Zentralheizung sowie ein Restaurant, eine Weinstube und einen Ballsaal.
Der Zweite Weltkrieg brachte Änderungen in der Namensgebung und Funktion des Gebäudes, und nach dem Krieg beherbergte es sogar die Konsulate von Belgien und Schweden. 1950 wurde das Gebäude verstaatlicht, was seinen Status und Namen in Bristol änderte. Trotz dieser Änderungen verlor das Gebäude allmählich an Bedeutung.
Nach dem Fall des Kommunismus im Jahr 1989 erlangten die ursprünglichen Eigentümer das Gebäude zurück und benannten es in Lark um. Seitdem hat das Gebäude weitere Transformationen durchlaufen, verwandelte sich in einen Bürokomplex und nach einer Generalsanierung entstand dort Hola Gdynia.
Kloster der Schwestern der Barmherzigkeit des Heiligen Vinzenz von Paul – Gdynia Starowiejska Straße 2
Sichtbar aus den Fenstern von Hola Gdynia. Das Kloster der Schwestern der Barmherzigkeit des Heiligen Vinzenz von Paul in Gdynia ist ein bedeutender Punkt auf der Stadtkarte, nicht nur aus architektonischen Gründen, sondern auch wegen seiner reichen Geschichte in Verbindung mit sozialer und ges undheitlicher Fürsorge.
Die Geschichte des Klosters begann im Jahr 1910, als Missionarinnen des Ordens der Schwestern der Barmherzigkeit des Heiligen Vinzenz von Paul in das Dorf Gdynia kamen. Zu dieser Zeit war Gdynia noch ein kleines Dorf, und die Schwestern engagierten sich für die Hilfe für Arme und Kranke, indem sie eine Kapelle im Dachgeschoss ihres Hauses organisierten. Dieser Ort wurde das erste religiöse Zentrum in der Region, wo Einwohner an Messen und Gottesdiensten auf Polnisch teilnehmen konnten.
Nachdem Polen die Unabhängigkeit wiedererlangte, weiteten die Schwestern ihre Aktivitäten erheblich aus. Sie gründeten den ersten Kindergarten für Kinder, und im Jahr 1927 eröffneten sie eine Ambulanz in dem neu gebauten Kloster mit Kapelle. In den folgenden Jahren bauten die Schwestern mit Unterstützung von Bankkrediten das erste Krankenhaus in Gdynia am Kaszubski-Platz, das später seine Aktivitäten um neue Pavillons erweiterte: chirurgisch, intern, geburtshilflich-gynäkologisch, orthopädisch, pädiatrisch, HNO und augenärztlich.
Leider konfiszierten die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs das Vermögen des Ordens, und die Schwestern wurden gezwungen, ihre Einrichtung zu verlassen. Nach dem Krieg kehrten die Schwestern nach Gdynia zurück und nahmen ihre karitative Tätigkeit wieder auf. Im Jahr 1993 übergaben sie das gesamte Eigentum zur kostenlosen Nutzung an das Städtische Krankenhaus in Gdynia.
Hundsdorff-Gebäude – Gdynia Starowiejska Straße 7
Das Hundsdorff-Gebäude in Gdynia ist ein Wahrzeichen des modernistischen Stils. Dieses Eckgebäude an der Starowiejska Straße 7, an der Ecke zur Abrahamstraße, ist eines der hervorragendsten Beispiele für Architektur, die so typisch für Gdynia ist – die Verbindung des Meeresmotivs mit Modernismus.
Das Gebäude wurde von Marian Maśliński entworfen, einem Architekten, der erfolgreich dynamische und futuristische Formen in den städtischen Raum Gdynias einführte. Das Hundsdorff-Gebäude, erbaut zwischen 1932 und 1935, zeichnet sich durch seine abgerundete Ecke und lange, geschwungene Balkone aus, die an die Silhouette eines Passagierschiffes erinnern. Dank seines einzigartigen Designs und seiner historischen Bedeutung bleibt das Hundsdorff-Gebäude einer der markantesten Punkte auf der Karte von Gdynia und zieht sowohl Geschichts- als auch Architekturliebhaber an.
Abrahams Haus – Gdynia Starowiejska Straße 30
Abrahams Haus ist eines der architektonischen Juwelen Gdynias. 1904 von Jan Skwiercz erbaut, ist dieses Haus eines der ältesten Denkmäler Gdynias, das zahlreiche soziale und städtebauliche Veränderungen überlebt hat.
Dieses Haus aus rotem Ziegelstein war einst Zeuge des Lebens von Antoni Abraham, einem prominenten kaschubischen Aktivisten und Befürworter der Polnität. 1969 wurde Abrahams Haus in die Liste der historischen Denkmäler aufgenommen. Jahrelang diente das Gebäude als Zweigstelle des Stadtmuseums Gdynia. Seit 2013 beherbergt Abrahams Haus ein Restaurant. Abrahams Haus ist also nicht nur ein Denkmal, sondern auch ein Ort, an dem sich Geschichte mit der Moderne verbindet und sowohl Einwohner als auch Touristen anzieht, die die Spuren der Vergangenheit dieser Stadt suchen.
Zusammenfassung
Die heutige Starowiejska Straße, obwohl modern und an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst, atmet immer noch ihre reiche Geschichte und dient als lebendiges Museum für die Entwicklung Gdynias, das täglich sowohl von der lokalen Gemeinschaft als auch von zahlreichen Touristen durchquert wird.